Ich gestern zum Sohn so: Creme dir die Sitzknochen auch ein. Der Sohn heute so: Tut mir mein Po weh. Und jetzt weiß ich auch, wo meine Sitzknochen sind.
Der Salzachradweg ist schön und flach
Wir sind heute müde, der Wetterbericht gefällt uns nicht und der Berg, der auf der Strecke herumsteht, auch nicht. Deshalb beschließe ich, dass wir nur 22 Kilometer bis Schwarzach fahren und dort in den Zug steigen, der uns nicht nur hoch ins Gasteinertal sondern gleich rüber über den Alpenhauptkamm bringt. Nein, nicht drüber, durch natürlich. Der freundliche ÖBB-Berater winkt erstmal ab. Anatomisches und Langeweile. Alpe-Adria 2 weiterlesen →
Nachdem es heute schon lange und sichtbar schneite, beschließe ich, dass der Sommer offiziell vorbei ist. Und weil es auch schon früh recht finster ist, hab ich mich dann doch mal um ordentliche Beleuchtung fürs Giant Anyroad gekümmert. Die vordere Lampe hat ja den Dauerregen auf der Großen Tour nicht überstanden, und die Rückleuchte habe ich neulich auf meiner Moseltour verloren. Ich habe das schwere Fahrradschloss in Verdacht, das so unglücklich auf dem Gepäckträger hing und so die Rückleuchte aus der Halterung hebelte. Nun ist aber alles wieder da und leuchtet ordnungsgemäß. Blogparade: Winterradeln – geht das? weiterlesen →
Heute eine Premiere: Der erste Gastbeitrag in diesem Blog. Natürlich gebührt diese Ehre “dem Mann”. Viel Spaß beim Lesen. Andra.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Island liegt zwar weit weg vom europäischen und amerikanischen Festland aber auch hier gelten die Regeln, die wir aus unserer heimatlichen Sportwelt kennen. Auch hier spielt man Fußball mit zwei mal elf Spielern – und das bekanntermaßen nicht mal schlecht – und auch hier kann man einen Halbmarathon bewältigen ohne 21 Runden am Vulkankrater drehen zu müssen.
Alle laufen in Reykjavik
Vor unserer Anreise in den diesjährigen Sommerurlaub nach Island waren meine Vorstellungen da noch etwas verschwommener, nach zwei Wochen in diesem schönen Land sehe ich jetzt aber etwas klarer. Und das liegt nicht nur an der klaren Luft, die es oft möglich macht um ein mehrfaches weiter in die so fremdartige Landschaft zu schauen, als das in Mitteleuropa möglich ist.
Das Feld zieht sich auseinander
Aber wir waren bei den Regeln: Die Regeln sind die gleichen, die Rahmenbedingungen aber oft anders. Am deutlichsten wird das erlebbar am Wetter. Der Spruch auf unserem obligatorisch erworbenen Kühlschrankmagneten verdeutlicht es am besten: “Welcome to Iceland! If you don’t like the weather, just wait five minutes…”. Das ist die positive Darstellung der etwas anderen Rahmenbedingungen in diesem Land. Meine Übersetzung für den Läufer in Island lautet: “Denke nicht, dass Du trocken nach Hause kommst, wenn Du bei Sonnenschein startest”. Nach meinem ersten akribisch geplanten Lauf in Reykjavík starte ich den zweiten eher unvorbereitet. Nur eine grobe Vorstellung von der Route, keine Ahnung, wie weit die Füße heute tragen. Wetterbericht? Ungelesen! Kein Handy dabei, aber erst nach einem Kilometer gemerkt. Egal!Gastbeitrag: Regeln für den Island-Läufer weiterlesen →
Heute lassen wir uns nicht vom schönen Wetter terrorisieren. Wir bleiben einfach im Haus, kruscheln rum, und machen nix. Soll sich die Sonne doch einen Wolf scheinen. Ist uns heute egal. Wir lassen die Räder in der Garage und die Berge in Frieden.